Aus der Welt der Bücher – Interessante Informationen, spannende Anekdoten und Berichte
Von Stereotypen, Vorurteilen und Klischees Was genau sind Stereotype, Vorurteile und Klischees? Was sind die Unterschiede zwischen ihnen? Was sind ihre Funktionen? Welche Schattenseiten haben sie? |
Gehorsam Wo ist die Grenze zwischen Befehle befolgen und sich bewusst und überlegt an sinnvolle Regeln halten? |
Freiheit und freies DenkenWas bedeuten für uns freies Denken und ein selbstbestimmtes Leben, und wann ist diese Freiheit in Gefahr? |
|
Verschwörungstheorien – die Macht der einfachen WahrheitenWas sind Verschwörungen und was thematisieren ihre Theorien? Welches sind die bekanntesten Verschwörungstheorien? Warum gibt es Verschwörungstheorien? |
Länder Europas: Sitten, Bräuche und landestypische BesonderheitenVon Albanien bis Zypern In welchem Land singt der Mann traditionell unter dem Fenster seiner Angebeteten und legt anschließend einen Holzstamm vor die Tür, um ihre Antwort zu erfahren? Und wo können sich Fußballfans direkt unter dem Feld ihres Lieblingsclubs beerdigen lassen? |
|
Die Macht der VisualisierungWer positiv denkt, dem widerfährt auch Gutes. Diese Auffassung ist heute in den Medien präsent, in affirmativen Sprüchen auf Facebook oder in der Selbsthilfeliteratur. |
|
Lebenshilfe-Ratgeber und das Geheimnis ihres ErfolgsEs ist ein regelrechter Boom auf dem Buchmarkt in den letzten paar Jahren: Lebenshilfe-Bücher und Ratgeber aller Art erfreuen sich mehr und mehr Beliebtheit. Aber was steckt hinter dem Phänomen „Selbsthilfe“? |
DemagogieDie Macht der manipulativen RednerSchönrederei ist eine hohe Kunst; zudem eine gefährliche Kunst, wenn sie in Besitz falscher Personen gerät. |
Veröffentlichen Sie ein Buch!Fünf Gründe, ein Buch zu veröffentlichenDas eigene Buch zu veröffentlichen ist der Gipfel der Selbstverwirklichung … |
Schreiben Sie!Fünf Gründe, warum es sich lohnt, zu schreibenSchreiben fördert Ihre Intelligenz – Schreiben ist heilend – Schreiben wirkt meditativ – und noch viel mehr … |
FremdenfeindlichkeitWoher die Angst, warum der Hass? |
Wie bereite ich mich auf eine Lesung vor?Lesungen sind ein immanenter Bestandteil des Autorenlebens. Nirgends sonst gibt es eine bessere Möglichkeit, mit seinen Lesern in Kontakt zu treten und sie persönlich von sich und seinem Werk zu überzeugen. |
|
Die Kunst des BriefesWelche geheime Kraft steckt im Schreiben eines Briefes?Das Schreiben eines Briefes ist mehr als ein überholter Kommunikationsweg und dient nicht nur dem Informationsaustausch. |
Was heißt es, zu lieben?Die wichtigste Frage der MenschheitWas ist Liebe? Und was genau bedeutet es, zu lieben? Lassen sich diese Begriffe überhaupt definieren? |
Wer liest und schreibt, bleibt länger gesundDie heilende Kraft der Worte – Poesie- und BibliotherapieDer Kunst, insbesondere dem geschriebenen Wort, wird also bereits in der Antike eine besondere Heilkraft zugesagt. |
Romanfiguren – Fiktive Charaktere entwickelnEine Geschichte ist immer nur so gut, wie die Charaktere, die die Handlung tragen.Erfahren Sie, wie man Charaktere entwickelt, die den Leser emotional berühren und die er gern eine Weile begleitet. |
Können Bücher die Welt verändern?Mit Büchern die Welt verändern. Ist das ein unerfüllbares Ideal oder haben manche Bücher die Kraft, die Welt zu verändern?Die unterschiedlichsten Menschen schreiben Bücher und verfolgen dabei die unterschiedlichsten Zwecke. Manch einer möchte unterhalten, mancher Emotionen hervorrufen, ein anderer möchte seine Erfahrungen mit der Welt teilen, und wieder andere wollen gar die Welt verändern. |
Ersetzen die neuen Medien das Buch?Ist das klassische Papierbuch zum Sterben verurteilt?Hörbücher und E-Books, Videospiele, Filme und Serien – mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, Geschichten zu erzählen. Hat das klassische Papierbuch eine langfristige Überlebenschance. |
Recherche Gezielt und erfolgreich recherchieren für ein Buch.Zum Schreiben eines Buches gehört in der Regel auch eine gezielte Recherche. Erfahren Sie hier, wie es richtig geht. |
Sprache und das freie DenkenWas haben Lesen und Schreiben mit Demokratie zu tun? |
Wie wir wurden, was wir heute sindAntworten suchen in den Lebensgeschichten der Eltern und der Großeltern. |
BERLIN – Eine Stadt lebt Literatur!Keine andere Stadt in Deutschland atmet den offenen Geist wie Berlin. Eine bunte Stadt bietet auch bunte Literatur ... |
Schreibblockade: Wie unterbrechen Autoren den Teufelskreis?Der Kopf ist voller Ideen, doch das Blatt bleibt leer. Wo soll man anfangen? Wie soll man anfangen? |
|
Medienpräsenz durch Videoportale und Social MediaWarum Social Media-Plattformen, wie beispielsweise YouTube, optimale Bühnen für die kreative Vermarktung von Büchern sein können. |
Kleine Anekdoten aus dem Leben großer LiteratenWussten Sie schon, dass Berthold Brecht versetzungsgefährdet war? |
|
Warum schreiben Menschen Bücher?Worte haben eine große Macht. Sie können unterhalten, informieren, ermutigen, verletzen ... |
Wie kreative Köpfe arbeitenWie, wo und wann haben die großen Genies ihre besten Werke geschrieben? Kann man Kreativität fördern, und wenn ja: Wie? |
Expressives Schreiben Balsam für die Seele?„Geschichte schreiben ist eine Art, sich das Vergangene vom Halse zu schaffen.“ So lautet ein überliefertes Zitat des berühmten Dichters, Naturwissenschaftlers und Staatsmannes Johann Wolfgang von Goethe. |
|
Was kann ein Autor tun, wenn sein Verleger Insolvenz anmeldet?Wie aus heiterem Himmel steht der Autor dann quasi „heimatlos“ wieder am Anfang. Was nutzt das beste Buch, die tollste Idee, wenn niemand sie liest? weiterlesen |
Andere Länder, andere Sitten: Weihnachten in verschiedenen LändernWas hat Hexe Befana mit Weihnachten zu tun? Und wo wünscht man zu Weihnachten: Gleðileg jól? |