Lukácsi, Adèle
Die aus Deutschland stammende Autorin ist seit 1961 in der Schweiz zu Hause. Sie arbeitete als diplomierte Fremdsprachenkorrespondentin, Direktionssekretärin und freie Mitarbeiterin beim Münchener Goethe-Institut. Nach einer Ausbildung zur Sopranistin war sie viele Jahre im In- und Ausland solistisch tätig. Inzwischen engagiert sich die Mutter dreier erwachsener Söhne bei PRO LYRICA CH, im Züricher Schriftstellerinnen-Verband und ist Mitglied des Internat Lyceum Clubs, ZH. Im Frieling-Verlag Berlin erschienen von ihr die Erzählbände „Eines Lebens Anfang, eines Lebens Ende“, „Die Reise vom Tag in die Nacht und zurück“, „Glut der Unruh“, das Lyrikbändchen „Auf Lyras Flügeln“ und "Des Zornes und der Liebe Wellen"; Mitautorin ist sie in vier Frieling-Anthologien und in zehn weiteren bei anderen Verlagen, u.a. beim Herder-Verlag in Freiburg im Breisgau.
„Sie vermag in ihren Erzählungen und Gedichten, Geschichten und Gedanken, Sinneseindrücke und Empfindungen zu berührenden Begegnungen zu formen. Nicht die Wortakrobatik oder der den Effekt suchenden Sprachwitz sind ihre Stilmittel. Vielmehr verwendet sie eine deskriptive Alltagssprache, um zu ihrem zentralen Anliegen zu gelangen: Die Natur, die Umwelt und vor allem den Mitmenschen mit seinem individuellen und doch kosmopolitischen Schicksal als Spiegel darzustellen, in dem wir unsere eigene Verantwortung gegenüber der Schöpfung erkennen.“ (Luxus, Lead Schaffhauser Nachrichten, 15. September 2009)
Des Zornes und der Liebe Wellen
Lyrik
72 Seiten • Hardcover • EUR 17,90
ISBN 978-3-8280-3549-2
-> Eine Rezension zu diesem Buch schreiben
Rezension
"Bereits das Layout setzt die Thematik bildlich wunderbar um. Assoziationen an Grillparzers Drama um Hero und Leander, an E.M. Arndts Text „Zorn und Liebe“ kommen auf, doch zeigt sich schnell, daß es Lukácsi um eine umfassende Liebe der Menschheit gegenüber geht, woraus sich auch der Zorn aus dem titelgebenden Gedicht erklärt. Wertschätzung der Schöpfung, Unmut über emotionale Kälte treiben sie um." (Margit Hanselmann, Lyrikerin)
Sonare, mein Lied
Zeichnungen von Madeleine Felber
96 Seiten • Taschenbuch (Paperback) • EUR 9,30
ISBN 978-3-8280-3394-8
-> Eine Rezension zu diesem Buch schreiben
Rezensionen
"Ein paar Worte einander gegenüber gestellt, und schon entsteht Raum: Ackerland – Oasen – Träume und gute Gedanken, welche Wärme und Licht verbreiten. Der Beginn ihres Poesie-Werks also mit aphoristischen Chiffren." (August Guido Holstein, ZSV-Zeitschrift WORT)
"Adèle Lukácsis neuer Gedichtband wurde als Gesamtkunstwerk bezeichnet. An der Lesung bewies sie, dass Lyrik mehr als nur Text sein kann." (Clio Zubler, Schaffhauser Nachrichten)
Auf Lyras Flügeln
Gedichte und Bilder
Der Weichheit Stärke und des Tages Süsse kosten will die Dichterin und die blutrote Farbenfülle des Geranienflors in Angst, Liebe und Hoffnung wandeln. Sie lässt auf Lyras Flügeln Worte und Töne mitten ins Herz fliegen und lauscht im Schweigen der Nacht dem tröstlichen Amselwiegenlied. Das Geheimnis Musik sucht sie zu ergründen, jene Schwester der Hoffnung, Botin göttlicher Liebe. Adèle Lukàcsi hat knappe, konzentrierte Gedichtformen für ihr neues Buch zusammengestellt. Dynamische Illustrationen von Otto Spalinger ergänzen die poetischen Miniaturen kongenial, die das freundliche Motto „Gruss den Wand’rern durch die Zeit“ vorausschicken. Poetische Widmungen der Dichterin Elisabeth Brägger an die Autorin beschliessen den sensiblen Lyrikband …
64 Seiten • Taschenbuch (Paperback) • EUR 6,00
ISBN 978-3-8280-2873-9
-> Eine Rezension zu diesem Buch schreiben
Rezension
"Worte sind für sie wie Instrumente, die sie zum Klingen bringt. Worte werden aber auch selbst zu Tönen, bedeutungsschwanger oder sich flüchtig in der Anspielung verlierend, narrativ oder nur skizzierend." (Martin Edlin, Schaffhauser Nachrichten)
Online lesen
Lesen Sie einen Auszug aus dem Buch "Auf Lyras Flügeln".
Glut der Unruh
Erzählungen und Gedichte
Des Daseins Höhen und Tiefen lässt Adèle Lukàcsi in ihrem neuen Buch lebendig werden. In feinfühligen Geschichten und Gedichten begegnen sich Schöne und Hässliche, Zufriedene und ewig Suchende, das Sagen Habende und Dienende, Einzelgänger und im Mittelpunkt Stehende. Wie aus Träumen Wünsche werden und schliesslich Gier entsteht, beleuchtet sie ebenso sensibel wie die Frage nach dem Für und Wider von Reden und Schweigen. Ein wesentliches Fundament ihres Lebens ist Gottvertrauen. Es lässt sie Kummer und Enttäuschungen und selbst das Altern positiv annehmen. Ein Blinder lehrt sie Sehen und Verstehen und schliesslich die Sinfonie der Schöpfung hören. Ohne die Leichtigkeit des Seins in Frage zu stellen, bekennt sich Adèle Lukàcsi zu einem kraftvollen, heutzutage rar gewordenen Pathos, wenn sie den Dingen auf den Grund geht.
80 Seiten • Taschenbuch (Paperback) • EUR 6,00
ISBN 978-3-8280-2650-6
-> Eine Rezension zu diesem Buch schreiben
Rezensionen
"So wechselvoll wie Adèle Lukàcsis Leben, so abwechslungsreich und spannend sind ihre 30 Texte. Sie sind Ausdruck eines intensiv gelebten Lebens mit Höhen und Tiefen, mit Begegnungen mit Zufriedenen und ewig Suchenden, mit Einzelgängern und im Mittelpunkt Stehenden." (Ernst Schlatter, ZSV News)
"Literarische und philosophische Fragen finden in Lukácsis neuestem Werk ebenso Platz wie filigrane Gratwanderungen zwischen Kummer und Enttäuschung, Glück und Hoffnung. [...] Das Werk ist [...] ein emotionaler Appell ans Publikum, der trotz allem eigene Ansichten erlaubt." (cle, Schaffhauser Nachrichten)
Online lesen
Lesen Sie einen Auszug aus dem Buch "Glut der Unruhe".
Die Reise vom Tag in die Nacht und zurück
Erzählungen und Gedichte
An die Kraft der Gedanken und an den heilenden Genius der Musik glaubt die Dichterin, die ihre persönlichen Gedankenmelodien in einem neuen Buch zusammenfasst. Erzählungen und Essays, Gedichte und Aphorismen offenbaren eine grosse Intensität an Geist und Seele.
Die tragische Geschichte eines empfindsamen Jungen, der zum seelisch kranken Mann wird, die humorvolle Rezeptur eines folgenschweren Pilzgerichts oder der anregende Bericht über die widersprüchliche Schönheit Sankt Petersburgs – Adèle Lukàcsi findet berührende Worte, um ihre sensible Gedankenwelt wiederzugeben.
Sie widmet sich literarischen und philosophischen Fragen und bezieht auch Stellung zu der aktuellen Diskussion um das Muttersein, das Familie, Kinder, Haushalt und Beruf zu vereinen trachtet. Glück und Liebe sind keine Selbstverständlichkeiten, sondern müssen zuweilen teuer bezahlt werden.
96 Seiten • Taschenbuch (Paperback) • EUR 6,00
ISBN 978-3-8280-2496-0
-> Eine Rezension zu diesem Buch schreiben
Rezension
"Das Bändchen vereinigt kurze Erzählungen, Gedichte und Betrachtungen in loser Folge. Leser und Leserin sehen sich Texten gegenüber, die sich ohne sprachliche Umstände mitteilen und in den sich die Autorin – wie man spürt – sich selbst noch einmal begegnen will. [...] Die gesteigerte Empfindsamkeit der Autorin macht sich quer durch die Texte bemerkbar." (Monica Zahner, Lesung in der Buchhandlung Schoch)
Online lesen
Lesen Sie einen Auszug aus dem Buch "Die Reise vom Tag in die Nacht und zurück".
Eines Lebens Anfang, eines Lebens Ende
Erzählungen
Wenn Traditionen und Verhaltensnormen Gesetz sind, findet der Mensch Stütze, Geborgenheit, Heimat, aber auch Grenzen, die sich allzu eng gestalten können. Adèle Lukàcsi legt fünf sprachgewaltige, eindringliche Erzählungen vor, die von inneren und äußeren Grenzen berichten.
Ein Kind wird tot geboren und in aller Nüchternheit sogleich begraben, um den Alltag nicht zu stören. Eine frisch verheiratete Frau wartet getreu und gottesfürchtig ein Leben lang auf ihren Ehemann, der in Amerika das große Glück zu finden hofft. Ihr eigenes bleibt dabei auf der Strecke.
Ein rechtschaffener Deutscher, der nur sein stilles Glück will, verliert Ruhe und Gewissen, ohne die sein Leben unerträglich wird. Ein anderer Mann sehnt sich nach Liebe und Heimat, doch beides kommt ihm auf tragische Weise abhanden. Eine alte Kirchenglocke löst einen Schicksalsschlag aus.
48 Seiten • Taschenbuch (Paperback) • EUR 5,00
ISBN 978-3-8280-2404-5
-> Eine Rezension zu diesem Buch schreiben
Rezension
"Hier hat sie den Mut gefunden, schreibend zu verarbeiten, was sie als junge Frau in ihrem Heimatdorf während des Dritten Reichs gesehen hat [...] Adèle Lukásci stellt dar, wie sich Menschen verkrümmen in der Hoffnung, auf diese Weise das Glück zu finden. [...] Das ist ihr mit diesen lakonisch erzählten und aufwühlenden Geschichten gelungen." (Zeitschrift "Schweizer Familie")
Online lesen
Lesen Sie einen Auszug aus dem Buch "Eines Lebens Anfang, eines Lebens Ende".
Anthologiebeteiligung
Adèle Lukácsi ist in folgenden lieferbaren Anthologien des Frieling-Verlags vertreten:
- Anthologie Buchwelt 2011
- Auslese zum Jahreswechsel. 24. Edition
- Die großen Themen unserer Zeit (2014)
- Die großen Themen unserer. 24. Ausgabe
- Prosa de Luxe. Anno 2013
- Welt der Poesie 2012
- Welt der Poesie 16. Edition
- Welt der Poesie 20. Edition
-> Buch veröffentlichen
-> In einer Anthologie veröffentlichen